Regiobranding Newsletter Nr. 3 | Feb. 2016

Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird klicken Sie bitte hier für die Browserversion.


Regiobranding

„Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika“


Liebe Kooperationspartner, Förderer und Interessierte des Projektes Regiobranding,
nach einem erfolgreichem ersten Projektjahr in 2015 startet Regiobanding in ein neues spannendes und aktives Arbeitsjahr. Wir danken allen Partnern aus Wissenschaft und Praxis für Ihre bisherige Unterstützung und Kooperation und wünschen Allen erfolgreiche Projekte in 2016.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters berichten wir von den regionalen Auftaktveranstaltungen, dem Voranschreiten der Grundlagenerhebungen und ersten Akteurswerkstätten. Viel Spaß beim Lesen!


Rückblick: Auftakt- und Informationsveranstaltungen in den Fokusregionen

Nach der gemeinsamen Auftaktveranstaltung des Projektverbundes im Februar 2015 in Hamburg, war eines der wichtigsten Ziele des Projektteams nicht nur die Aufnahme der wissenschaftlichen Untersuchungen sondern vor allem auch die breite Beteiligung der drei Fokusregionen. Dazu fanden in einem ersten Schritt Informationsveranstaltungen in Lübeck, Dömitz, Glückstadt, Wilster, Horst-Herzhorn und Krempermarsch statt. Ein kurzer Bericht der Projektpartner aus der Fokusregion Griese Gegend - Elbe- Wendland vermittelt einen Eindruck:

Im ehemaligen „Pulverkeller“ der Festung in Dömitz an der Elbe, mitten in der Fokusregion, trafen sich am 04.06.2015 mehr als 60 Interessierte aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Ludwigslust-Parchim. Ein würdiger Rahmen für die Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes, die von den beteiligten Landkreisen gemeinsam mit den Partnern der Leibniz-Universität Hannover, dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Büro mensch und region aus Hannover vorbereitet und durchgeführt wurde. Neben der Vorstellung der Projektinhalte und der beabsichtigten Haushaltsbefragung bot die Veranstaltung Raum zum Kennenlernen und zur Diskussion. In den Gesprächen außerhalb der Tagesordnung war wiederholt die Überraschung groß, wie viele ähnliche Initiativen es im kulturellen oder sozialen Bereich beiderseits der Elbe gibt (Bsp.: „KunstOffen“ versus „Kulturelle Landpartie“) und wie wenig man trotz der räumlichen Nähe eigentlich von den Nachbarn weiß.
Am Ende waren sich alle einig, dies war erst der Auftakt zu regelmäßigen gemeinsamen Informationsveranstaltungen, die Beteiligten werden die Forscher bei ihren Untersuchungen bestmöglich unterstützen und die Chance nutzen, ihre Kontakte untereinander zu intensivieren. Die Erwartungen an das Projekt sind hoch, spannend wird der Weg werden, auszuloten, welchen Herausforderungen sich alle gemeinsam stellen wollen. (Ingrid Herrmann, Jenny Raeder)

Auftaktveranstaltung Dömitz 04.06.2015     Auftaktveranstaltung Dömitz 04.06.2015
Foto: K. Beck                                                                                     Foto: Landkreis Ludwigslust-Parchim

Auch in den anderen beiden Fokusregionen, Steinburger Elbmarschen und Lübeck-Nordwestmecklenburg, waren die Informationsveranstaltungen gut besucht und fanden Eingang in die regionale Berichterstattung.

Lübecker Stadtzeitung 09.06.2015      Norddeutsche Rundschau 18.09.2015

Presseartikel in der Lübecker Stadtzeitung und der Norddeutschen Rundschau (Leseansicht per Klick vergrößern)


Weitere Aktivitäten des Projektnetzwerkes

Workshops, Arbeits- und Verbundtreffen

Die Innovationsgruppe  des Projektes trifft sich alle zwei Monate. In den Arbeitsbesprechungen wurde u.a. ein Konzept zum Wissensmanagment erarbeitet, das die Zusammenführung von Wissen und Projektergebnissen im Projekt strukturiert. Basierend auf vorhandenen Leitfäden wurde zudem ein Nachhaltigkeitscheck erstellt, der die Überprüfung der späteren Brandingskonzepte und Modellprojekte im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit emöglicht. Intensive Diskussionen über regionale und übergeordnete "Werte" führten im Ergebnis zu einer Orientierungshilfe (Leitplanken) für die Inwertsetzung kulturlandschaftlicher Qualitäten.

In weiteren Workshops haben sich die Wissenschaftler/innen und Praxispartner/innen über ihre Methoden und zu erwartende Ergebnisse ausgetauscht. Dabei wurde definiert, wie die Forschungsarbeiten der verschiedenen Disziplinen verknüpft werden können und welche Erfordernisse es hinsichtlich der Verwendung in der Praxis gibt.


Einrichtung von Projektsteuerungsgruppen und Kernteams in den Fokusregionen

In den drei Fokusregionen wurde durch die Projektpartner vor Ort jeweils eine Projektsteuerungsgruppe bzw. ein Kernteam aus regionalen Akteuren eingerichtet, die sich zum regelmäßigen Austausch treffen. Mitglieder dieser Kernteams stammen aus der Verwaltung, Verbänden, Vereinen oder anderen Interessensgruppen und Netzwerken. In den Kernteams werden die Umsetzung der Projektziele und deren Verknüpfung mit regionalen Zielen diskutiert sowie der Wissensaustausch zwischen Projekt und Region organisiert.

Ergänzend zu den regelmäßigen Kernteam-Besprechungen wurden durch die Projektpartner auch weitere Netzwerktreffen initiiert (z.B. Netzwerktreffen des Museumsverbundes Ludwigslust-Hagenow mit Teilnahme von Vertreterndes benachbarten Museumsverbundes Lüchow-Dannenberg). Zudem wurde Regiobranding auf verschiedenen lokalen und regionalen Veranstaltungen (z.B. Walderlebnistag in Lübeck) und in den Gremien der (Land-)Kreise präsentiert.


Grundlagenerhebungen werden fortgesetzt und erste Ergebnisse bei Werkstattgesprächen diskutiert

Die Interviews und die Haushaltsbefragung wurde in allen drei Fokusregionen erfolgreich abgeschlossen und werden aktuell digitalisiert und ausgewertet. Die Erfassung und räumlichen Analysen der Kulturlandschaften sind weiter vorangeschritten und werden zusammen mit den Ergebnissen der Befragungen in Werkstattgesprächen mit den regionalen Kernteams reflektiert. Diese Werkstattgespräche werden im ersten Halbjahr 2016 fortgesetzt und durch Veranstaltungen zur Ergebnisdiskussion mit der breiten Öffentlichkeit erweitert. Termine werden wir rechtzeitig in der Presse und auf unserer Homepage bekannt geben.

Anhand von studentischen Arbeiten werden zusätzliche Themen in Regiobranding bearbeitet. U.a. wird unter dem Namen "Tatort Kulturlandschaft" ein Landschaftskrimi für die Fokusregion Griese Gegend - Elbe - Wendland erarbeitet, im Studierendenprojekt "Naturdedektive war gestern" werden Umweltbildungsformate für Jugendliche entwickelt und im Rahmen einer Masterarbeit wurde eine Künstlerumfrage im Landkreis Ludwigslust-Parchim durchgeführt.


Projekthomepage ist online (www.regiobranding.de)

Die (neue) Projekthomepage wurde erfolgreich gestartet und informiert nun über Ziele und Inhalte des Projektes, die Fokusregionen, öffentliche Projektveranstaltungen und aktuelle Themen sowie Publikationen. Darüber hinaus kann man sich auf der Projekthomepage für den Newsletter anmelden.


Aktuelles und Termine

  • Im April und im Mai finden öffentliche Projektveranstaltungen in der Fokusregion Griese Gegend- Elbe - Wendland und der Fokusregion Steinburg statt. Dort werden erste Zwischenergebnisse des Projektes präsentiert und mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen diskutiert. Für die konkreten Termine achten Sie auf Ankündigungen in der Presse und hier auf der Homepage.
  • SAVE-THE-DATE! Am 20. und 21. Juli 2016 findet die Statuskonferenz des Projektes in Hamburg Wilhelmsburg (Behörde für Stadtentwicklung) statt. Dort werden Ergebnisse zu allen drei Fokusregionen präsentiert und die weiteren Schritte im Projekt erläutert.

Publikationen und Presseartikel

Unsere aktuellen Veröffentlichungen und den Pressespiegel finden Sie auf unserer Webseite.


Hinweise zum Newsletter
Sie erhalten den Regiobranding-Newsletter, weil Sie ihn auf unserer Interessentenliste stehen oder Sie ihn selbst auf unserer Internetseite abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn über den Link am Ende dieser E-Mail abbestellen.


Koordination:
Dr. Daniela Kempa | Leibniz Universität Hannover | Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Straße 2 | 30419 Hannover | regiobranding [at] umwelt [dot] uni-hannover [dot] de

Projektpartner:

Rubrik: 
Newsletter